Mit der Kurzfassung unseres Leitbildes wollen wir einen ersten Eindruck von den wesentlichen Zielvorstellungen und Prinzipien vermitteln.

Dieses Leitbild wurde in einem gemeinsamen Prozess entwickelt.

  • Wir haben das Wohl jedes einzelnen Kindes im Fokus. Kinderschutz hat oberste Priorität!
  • Wir gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um.
  • Wir legen Wert auf eine fundierte Bildung.
  • Wir fördern individuelle Begabungen und Talente.
  • Wir bieten Raum und Zeit für Kreativität.
  • Wir bekennen uns zur Digitalisierung und sensibilisieren die Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
  • Wir pflegen regelmäßigen Kontakt zu unseren Schulpartnern.
  • Wir sehen uns als lebendigen Teil der Gemeinde Garsten.
  • Wir sind eine zertifizierte „bewegte“ und  „gesunde Schule“ und wollen die Kinder auf dem Weg zu einem gesundheitsbewussten Leben begleiten.
  • Wir schätzen als Umweltzeichenschule unsere einzigartige Umwelt und wollen die Kinder zu einem umweltbewussten Denken und nachhaltigem Handeln motivieren. 
  • Wir orientieren uns am Jahreskreis der Natur. Regionalität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig.
  • Wir verfolgen evidenzbasiert unsere Ziele und entwickeln uns gemeinsam weiter. 

3 goldene Regeln im Umgang miteinander

respektvoll – wertschätzend – ehrlich – höflich – vertrauensvoll

1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.

2. Jede Lehrerin  und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.

3. Jede         und         jeder muss stets die Rechte des/der anderen respektieren.

Wir wollen unsere Schüler*innen auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten, eigenverantwortlich agierenden jungen Menschen begleiten, indem wir ihre Stärken erkennen und sie mit vielfältigen Methoden fordern und fördern. Durch unbewusstes aber auch gezieltes „Soziales Lernen“ ist es ein Ziel, unsere Schüler*innen heranzuführen, Verantwortung für die Mitmenschen und Engagement für die Gesellschaft zu übernehmen. Wir Lehrerinnen freuen uns, wenn wir nach 4 Schuljahren unsere gut ausgebildeten, Schüler*innen, die neugierig und offen für Neues sind, mit einem guten Gefühl in weiterführende Schulen übergeben können. 

Um unsere Ziele zu erreichen, bieten wir ein differenziertes Unterrichtsangebot mit vielfältigen Methoden und Aktivitäten an. Mit  viel persönlichem Engagement und den folgenden Methoden zum Sozialen Lernen arbeiten wir unter anderem an der Erreichung der Ziele.


Unser Leitgedanke: 

„Weil du uns wichtig bist!“


Neue Autorität
Haim Omer

Seit einigen Jahren wird in der Volksschule Garsten das Modell der „Neuen Autorität“ von Haim Omer erfolgreich umgesetzt. Wichtigste Grundsätze sind Bindung und Beziehungen. Wir orientieren uns im Schulalltag an den 7 Säulen, um die Schüler*innen in ihrer Stressbewältigung ohne Aggressionen zu unterstützen.

Nun wurde zusätzlich, insbesondere bedingt durch die Coronapandemie, Handlungsbedarf im emotionalen Bereich festgestellt. Die Kinder haben viele belastende Situationen erlebt und wichtig ist nun, dass sie lernen über ihre Gefühle zu sprechen. Emotionale und soziale Kompetenzen sind als Schlüsselkompetenzen zu betrachten. Neben fachlichen Kenntnissen sind die sogenannten „Soft Skills“ (emotionale, soziale und kommunikative Kompetenzen) eine bedeutende Voraussetzung für eine gelingende Alltags- und Lebensbewältigung. 

Ella geht in die Schule

– Ein kompaktes Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen

Der Umgang mit den eigenen Gefühlen bzw. das sich Einfühlen in andere Menschen, ist eine wesentliche Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. Wir setzen verstärkt Schwerpunkte im Bildungsbereich „Emotionen und Soziale Beziehungen“. Durch den Einsatz dieses Trainings werden die Kinder im Entfalten ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten unterstützt, um selbstbewusst und kompetent mit anderen Menschen in Kontakt treten zu können.
Die Giraffe ELLA, eine Handpuppe, bietet den Kindern die Möglichkeit über ihre Gefühle zu sprechen und zeigt ihnen auf spielerische Art und Weise, die eigenen sowie die Gefühle anderer wahrzunehmen, benennen und regulieren zu können. 

respect@school

„respect@school“ war ein Angebot der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ zur Entwicklung einer respektvollen Schulkultur mit dem Schwerpunkt Mobbing- und Gewaltprävention.

Jeder trägt seinen Teil zum Gelingen einer positiven Schulkultur bei.

 Weil sich die Volksschule Garsten um ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander sowie um konstruktive und wertschätzende Gesprächskultur bemüht, bemüht sie sich bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ um das Zertifikat „respect@school“.
Leider wurde das Projekt aktuell gekürzt. Wir arbeiten daher eigeninitiativ an den Inhalten weiter.

Mein Körper gehört mir

Dieses Programm ist ein interaktives, theaterpädagogisches, mehrteiliges Stück, mit dem wir dem sexuellen Missbrauch an Kindern präventiv entgegentreten. Ziel ist es, die Kinder in ihrem Wissen zu stärken, dass ihr Körper ihr persönliches Eigentum ist. Er gehört ihnen und nur sie wissen, wie ihr Körper fühlt.

Ich vertraue mir selber

Alle Garstner Volksschulen nehmen am 3 wöchigen Projekt teil. Der Start war ein gemeinsamer Elternabend im Veranstaltungssaal.  

Herzlichen Dank an Karina Peyrl und der Gemeinde Garsten für die Organisation. Herzlichen Dank an unsere Elternvereine und die Lions Clubs Omnia, Steyr St. Ulrich und Steyr für das Sponsoring!